Beiträge von baumis1

    Der von mir beschriebene Vorgang ist reproduzierbar.

    "He Google stelle Lenkradheizung an". Bestätigt wird mit: "Die Lenkradheizung wird an gestellt". Die Temperatur am Lenkrad steigt bis die Wärme unangenehm ist. Bei diesem Zustand hatte ich bisher mit: "He Google stelle Lenkradheizung aus" den Vorgang abgebrochen. Bestätigt wird mit: "Die Lenkradheizung wird ausgestellt". Ich kann aber auch mit: "He Google stelle Lenkradheizung auf Stufe 1" die Temperatur auf eine angenehme Wärme absenken. Bestätigt wird mit: "Die Heizung wird auf Stufe 1 gestellt". Ich kann auch, wie schon eher dargestellt, mit: "He Google stelle Lenkradheizung an" die Lenkradheizung aktivieren, die Bestätigung "Lenkradheizung wird angestellt" abwarten und dann mit: "He Google stelle Lenkradheizung auf Stufe 1" die Lenkradheizung auf ebendiese Stufe 1 stellen. Bestätigt wird dies mit: "Die Heizung wird auf Stufe 1 gestellt".


    Andere Möglichkeiten zur Spracheingabe konnte ich nicht erkennen. Der Versuch mit: "He Google stelle Lenkradheizung auf Stufe 2" einzustellen, wurde mit der Sprachanweisung die Heizung zwischen Stufe 1 und Stufe 1 einzustellen beantwortet.


    Ich kann konstatieren, dass ich die Heizung entweder ohne Angabe der Stufe auf volle Lotte stellen kann oder mit Stufe 1 auf reduzierte Leistung. Das reicht mir und ich werde damit die Angelegenheit abschließen.

    Bisher hatte ich immer "he Google stelle Lenkradheizung an bzw. aus" verwendet. Ich bekam zwar keine Brandblasen, aber es wurde schon unangenehm warm. Heute habe ich aufs Geradewohl zuerst "he Google stelle Lenkradheizung an" und dann " he Google stelle Lenkradheizung auf Stufe 1" verwendet. Und siehe da, es wurde mit "OK Lenkradheizung wird auf Stufe 1 gestellt" bestätigt und das Lenkrad wurde schön handwarm.

    @Lehmstiefell

    Wenn wie bei dir das Problem so deutlich zu spüren ist würde ich auch sofort handeln. Meine bisherigen gelben Warnmeldungen waren so, dass ich nach meiner Einschätzung gut nach Hause fahren und dann bei Gelegenheit die Werkstatt aufsuchen konnte. Als Beispiel: beim Kadjar wurde in unregelmäßigen Abständen die Störung der Abstandsmessung gemeldet ohne das die Kamera durch Schlamm oder Schneematsch verschmutzt wäre. Hat lange gedauert, bis ich das mal in der Werkstatt vorführen konnte und die Kamera gewechselt wurde. Bis dahin musste ich die Meldung einfach ignorieren. Daneben tauchten ohne Grund noch alle möglichen Meldungen auf und verschwanden wieder. Beim Austral soll ich beispielsweise mehrmals im Monat die Abgasanlage überprüfen.

    Fehlermeldung „Einspritzanlage Prüfen“ und Schraubenschlüssel Symbol, beides im wunderschönen Gelb.

    Solche "wunderschöne gelbe" Meldungen werden dir noch öfter geboten. Ich kenne sie vom Kadjar und im Austral ist es nicht viel anders. Solange keine rote Meldungen kommen, musst du nicht panisch reagieren. Manchmal hilft in einer Gaststätte Essen zugehen. Wenn du dann wieder ins Auto steigst sind die Meldungen verschwunden. :)

    Wo ist in der Praxis der Unterschied zwischen 760A und 720A, das sie schneller entladen ist?

    Bitte schlagt mich nicht wenn ich falsch liege. Wie ich schon mal geschrieben habe ist mein Wissen von Batterien antiqiert.


    AEN bedeutet Kälteprüfstrom und gibt die Zeit an in welcher die Batterie bei minus 18 Grad ihre Leistung abgeben kann. Da ist natürlich 760 AEN eine längere Zeit als 720 AEN. Soviel ich noch weiß, haben AGM Batterien da die besten Werte, sind aber auch die teurersten. Vielleicht sind die 760 AEN solche.