Beiträge von Frank(nicht)Reich

    Ich starte mal diese Rubrik, da ich mir vorstellen kann, dass sich hier einige „Kuriositäten“ zusammentragen lassen.


    Meine Geschichte geht wie folgt:


    Bereits bei der Übergabe sagte der Freundliche, dass ich mich natürlich bei Fragen jederzeit melden kann, ABER – nicht immer können sie helfen, da für (nahezu) jede Tätigkeit eine Freigabe von Renault erfolgen muss. Besonders im Bereich von Updates trifft das zu.

    Nun kam die erste Serviceaktion mit den 3 Updates. Also hab ich angerufen und das Problem war, dass dort gerade personaltechnisch die Luft so dünn war, dass man mich gefragt hat, ob ich nicht einen Händler in direkter Nähe hätte.

    OK, den habe ich und habe dann auch dort einen Termin gemacht.

    Meine Mängelangaben: Brillenfach defekt, Beifahrertür knackt, DAB-Logos nur sporadisch sichtbar UND die inzwischen bekannte Macke mit dem hochdrehen im Stadtverkehr.

    Beifahrertür – erledigt

    Brillenfach bestellt – inzwischen auch erledigt

    DAB Logos – AH hat keine Ahnung, liegt angeblich an den Sendern

    Schaltverhalten / hochdrehen – ebenfalls keine Ahnung im AH


    Beim Termin für den Brillenfachwechsel wieder die Motorproblematik angesprochen. Antwort : „Von Renault ist nichts bekannt. Sollte es mehrere Fahrzeuge betreffen wird sicher ein Update kommen.“

    Mit neuer Update-Nummer (hier im Forum gelesen) wieder hingefahren. Es wurde nachgesehen: Ja, das Update gibt es, trifft aber für meinen Austral nicht zu (falscher Produktionszeitraum). Erstaunt war der Serviceleiter, dass meine Schilderungen ziemlich exakt mit denen im System hinterlegten übereingestimmt haben.

    Kundendienst angeschrieben. Reaktion erfolgte sehr schnell. Nun gibt es im Dezember einen Termin in der Werkstatt. Es wird eine technische Anfrage an Renault gestellt, das Auto muss ca. 3 Tage dort bleiben ……und ich hoffe mal, dass das schon oft erwähnte finale Update auch zu meinem Austral findet.

    DAB-Logos – Antwort vom Kundendienst: Kein weiterer Fall bekannt (es darf gelacht werden), Fotos wurden angefordert…und nun warte ich wie es weitergeht.


    Ergo: Die Werkstätten sind überfordert, Renault lässt diese teilweise im Regen stehen und der Kunde ist der Dumme.


    SORRY für den Roman – aber das war schon die Kurzversion ;)

    habe auch die Meldung in der App. Na da bin ich mal gespannt. Steht ja einiges in den Neuerungen/Anpassungen.

    Gibt sogar eine I-Seite zum OpenR Link – GPS R-Link (gps-rlink.com), wird bloß nicht weiter gepflegt. Hatte ich schon immer zu Scenic Zeiten rein geschaut.

    Könntest du evtl. mal einen Screenshot von der Meldung hochladen? Ist sicher für viele hier interessant. Denn offenbar haben nur sehr wenige eine Info dazu in der App.

    Hab voll getankt, Anzeige 700 km...oh? Dann ca. 70-80 km gefahren, Anzeige irgendwann auf 760 km gesprungen... sehr merkwürdig.

    Klingt komisch - ist aber so ^^

    Genau betrachtet ist es aber schon richtig.

    Beispiel: Du fährst mit vollem Tank vorwiegend Autobahn und dann noch im Gebirge nach oben. Dein Auto bekommt also mächtig was zu tun und hat Durst.

    Oben angekommen ist der Tank leer, du fährst an die Tränke und füllst ihn wieder.

    Nun berechnet der Bordcomputer deine neue Restreichweite - und zwar mit den Daten, die er bisher hatte (also die durstige AB und Bergstrecke).

    Nun fährst du zurück - bergab und gemütlich über die Landstraße. Da er nun neue Daten bekommt berechnet er auch neu, stellt fest, dass du nun spritsparender unterwegs bist, mit der Tankfüllung weiter kommst und zeigt das demzufolge auch an.

    Zugegeben, manchmal erscheint auch diese Anzeige unplausibel. Aber das Prinzip dahinter ist nun einmal so. Also nicht wundern und über mehr Kilometer freuen ;)

    wie schon mehrmals geschrieben. Es gibt ein finales Update um das Morormanagment wesentlich zu verbessern.

    Meine Zwischenlüsung war aber bereits sehr gut

    Deine Infos halten nach wie vor meine Hoffnung am Leben.

    Nachdem Astral vor einigen Tagen berichtete, dass eine erneute Servicekampagne in seiner App angezeigt wird, habe ich meinen Freundlichen gezielt darauf angesprochen. Ich habe ihm die Nummer gesagt, er hat den PC bemüht und siehe da - mein Austral fällt nicht darunter. Da passt wohl der Produktionszeitraum nicht. Und ohne ein Signal von Renault ist kein Update möglich. Allerdings wunderte er sich auch, da meine Fehlerbeschreibung ziemlich exakt mit der im System hinterlegten Beschreibung für das Update übereinstimmt. In Absprache mit ihm habe ich daraufhin den Kundendienst angeschrieben und nun kommt langsam Bewegung in die Sache. Wobei die Betonung auf "langsam" liegt. Termin ist Anfang Dezember. Da wird dann eine technische Anfrage an Renault gestellt, das Auto muss 2-3 Tage vor Ort zur Verfügung stehen und es bleibt zu hoffen, dass dann das entsprechende (finale) Update auch drauf kommt. Bis dahin wird im Stadtverkehr geruckelt....

    7. Renault

    Aber klar darfst du fragen.

    Ich habe mir vor einiger Zeit diesen hier bestellt: TP-Link M7350 - 4G Tragbarer WLAN-Router, MiFi, Farbbildschirm, 150...

    und er leistet auch gute Dienste. Den Grund für einen Router hatte ich ja bereits genannt.

    Zu deinen Fragen:

    Das mit dem Schalter war auch meine Befürchtung. Es ist aber so, dass der Akku ja immer wieder nachgeladen wird und der Router im Standby auch eine ganze Weile schlummert. Das Energiemanagement (abschalten bei Inaktivität) lässt sich über die APP einstellen. Wenn der Router selbst im Standby ist bekommt er im Kofferraum über die 12V Dose aber immer einen Impuls beim einschalten des Fahrzeugs. Und somit muss nicht ständig im Kofferraum hantiert werden. Sollte er jedoch vollständig entladen sein (mehrere Tage nicht gefahren) dann lässt es sich nicht vermeiden das Gerät manuell wieder einzuschalten. Aber es muss ja nicht der Kofferraum sein. Das Ding ist so klein, dass es auch bequem in die Ablage passt ohne für Chaos zu sorgen. Für den Fall habe ich mir ein kurzes Kabel bestellt...Ordnung muss sein ^^ siehe Foto

    Und zum Netz: Bei mir läuft er auch im o2 Netz. Einzig bei der Ersteinrichtung muss in der APP der Zugangspunkt für o2 manuell eingegeben werden. Im Router-Display steht zwar weiterhin E-Plus - das liegt wohl aber eher an den Entwicklern. Die laufen der Zeit etwas hinterher. (böse Zungen behaupten, dass die jetzt bei Renault arbeiten :D :D :D )

    Es läuft bei mir also über die Multisim von o2, aber der Handyakku ist entspannt und wird nicht ständig durch das WLan angeknabbert. Ich bin mit der Lösung zufrieden und wenn der Akku mal tot sein sollte, so lässt er sich austauschen.

    TP Link.jpg


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ja, da läuft möglicherweise auch ein 256 GB Stick.

    Aber 32 GB laufen ganz sicher, wenn ein 128 GB Stick nicht läuft wäre das kein Mangel. Deshalb hören die bei 32 GB auf.

    Alles andere kann, muß es aber nicht und ist Dein Risiko.

    So ist es. Renault traut offensichtlich der eigenen Technik weniger zu als dann doch funktioniert :)

    Aber Risiko? Passieren kann ja nix - außer, dass der Stick halt nicht erkannt wird. Pech gehabt und den nächsten testen ^^

    Ich schmeiß mich weg.

    Ich habe extra deswegen einen Termin weil Renault versucht ein weiteres Update dafür zu machen.

    Genau so ist es. Und da bei dir evtl. sogar ein Austausch des Systems im Raum steht musste ich die Mail 1:1 hier reinstellen. Das glaubt doch sonst kein Mensch. Allerdings - ausdenken kannst du dir sowas auch nicht :D :D :D

    Ich habe mir extra so einen Kombi-Stick mit USB A auf C gekauft, aber 128GB kann das Gerät im Austral lt. BA gar nicht verarbeiten.

    Wollte damit meine Galerie mit Urlaubsbilder knackscharf in UHD schauen, aber die Wiedergabe erfolgt nicht, wie vom Kadjar gewohnt.

    Ich bin noch mehr „Old School“, denn mir fehlt das CD-Radio!

    Da liegt die BA ziemlich daneben.

    Ja, da steht irgendetwas von 8 - 32 GB (oder ähnlich) . ist aber Unfug. Bei mir läuft ein 128 GB - Stick von SanDisk ohne Probleme. Ist übrigens auch ein Dual-Stick.

    Also keine Angst - läääuuuft.

    Hier mal etwas zur "Belustigung".

    Habe am Dienstag (17.10. - nicht wie in der Mail angegeben am 18.10.) eine Mail an den Kundenservice geschickt.

    Inhalt:
    1. hochdrehen und vibrieren im Stadtverkehr

    2. DAB Senderlogos fehlen.


    Seitdem überschlagen sich mein Postfach und mein Telefon.

    Während Punkt 1 in Arbeit ist (Termin allerdings erst Anfang Dezember) kam zu Punkt 2 heute die angehängte Mail.

    Ich bin also offenbar der erste und einzige Australfahrer mit diesem Problem. Aha!

    Wollen die uns vera....lbern? Glauben die, dass sich die Leute nicht unterhalten und austauschen? Wissen die nicht, dass es Internet und darin auch entsprechende Foren gibt?

    Ein Fehler, der modellübergreifend massenhaft auftritt ist angeblich nicht bekannt.

    Hut ab - und allen einen schönen Tag. Ich höre weiter Musik vom Stick ;) SCR Renault DAB.jpg

    OK, das hatte ich noch nicht gelesen. Wird aber wohl so wie immer sein - eine verdammt lange Vorlaufzeit bevor es dann an die fahrzeugspezifischen Geräte durch die Fahrzeughersteller angepasst und übernommen wird.

    Deshalb ist die Version 12 wohl jetzt erst einmal schon eine Art "Meilenstein" bei Renault. Und auch die muss ja erst kommen ;)

    So wie es bei ha_donner steht reden wir von frühestens Ende des Jahres....(2024 ??? :D )

    Lassen wir uns mal überraschen. Haben wir eine andere Wahl? Nööööö :P