Beiträge von perfectmirage

    Hallo zusammen, ich habe mir jetzt die ganze Diskussion durchgelesen und jeden Kommentar, und wollte noch meine „zwei Cent” dazugeben:

    1. Das Video von Herrn Bloch zu den Toyotas erklärt den Toyota Hybrid Synergy Drive, aber nicht die Renault E-Tech Hybride. Vielleicht ganz kurz:
    Bei Toyota kommt ein Verbrennungsmotor mit CVT-Planetengetriebe und integriertem Elektromotor zum Einsatz. Es handelt sich um ein relativ konservatives, aber bewährtes System.
    Bei Renault ist der Vollhybrid technisch komplett anders aufgebaut. Der E-Tech-Vollhybrid hat keine Kupplung und verfügt über vier Fahrstufen für den Verbrennungsmotor sowie zwei für den Elektromotor. Deshalb ist das Segeln technisch schwer umzusetzen, da durch die vielen Bauteile immer eine gewisse Verlustleistung entsteht. Auch der Nissan-Bruder Qashqai wurde hier erwähnt. Er funktioniert wieder anders, denn er ist ein serieller Hybrid: Die Räder werden rein elektrisch angetrieben und der Benziner fungiert nur als Generator. Bestimmt bereits vielen bekannt, aber Herr Block hat das Renaultsystem in einem separaten Video erklärt: Stehen Hybrid-Autos vor dem Aus? - Bloch erklärt #239 I auto motor und sport


    2. Bei diesem System ist das Schalten von Gängen per Schaltwippen eigentlich Themaverfehlung. Der Mildhybrid 160 schaltet hingegen simultane Gänge, auch per Schaltwippen (da sind wir wieder beim CVT). Ich finde es völlig richtig, die Schaltwippen für die Rekuperation beim Vollhybrid zu verwenden, und wenn man sie auch nutzt, kann man das volle Potenzial des Antriebs entfalten. Mir persönlich gefällt es jedenfalls besser als bei anderen Herstellern. Dort muss man es teilweise umständlich über das Infotainment einstellen oder es ist nur durch Schalten in den B-Modus möglich. Das empfinde ich bei Renault schon als Luxus.

    3. Renault hat sich zu dem Problem mit der Motorsteuerung und dem Aufheulen mit hoher Drehzahl bekannt, zumindest hat man mir das offen im AH kommuniziert, ein Update wurde bereitgestellt. Ich habe die Baureihen 2022 und 2024 Probe gefahren. Da war bereits ein Unterschied zu bemerken. Beim Facelift scheint eine bessere Motordämmung eingebaut worden zu sein.

    Ich hoffe, dass das Problem behoben werden konnte und dass inzwischen auch ein besseres Verständnis für diese Ingenieurskunst besteht. ;)

    Renault Megane 4 GT - das Fahrwerk und die Sitze empfinde ich mittlerweile als extrem unbequem (werde alt :D ). Auch das Infotainment nervt mich. Den Durchzug werde ich natürlich vermissen, aber man wird ja irgendwann auch erwachsener. :saint: Es ist ein GT aus 2018, also letztes BJ und er scheint sehr begehrt auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu sein. Renault bzw. das AH hat mir jetzt ein super Angebot gemacht mit Ankauf, 4 Jahre Leasing mit Servicevertrag. Man muss dazu sagen, dass ich bei dem AH schon drei Autos gekauft habe und entsprechend Rabatt bekommen habe.