Hallo zusammen,
der Preis scheint gerechtfertigt zu sein.
Heute hat sich mein Händler gemeldet. Für die Wartung im 5 Jahr fallen die folgenden Arbeiten an und schlagen mit ~1.700€ zu Buche
2025-09-25 14_18_44-Clipboard.png
Hallo zusammen,
der Preis scheint gerechtfertigt zu sein.
Heute hat sich mein Händler gemeldet. Für die Wartung im 5 Jahr fallen die folgenden Arbeiten an und schlagen mit ~1.700€ zu Buche
2025-09-25 14_18_44-Clipboard.png
Danke Speedy, das hilft mir bei meiner Frage leider nicht weiter.
Diese €1.250.- sind meiner Ansicht nach der Preis für Garantie + Wartung für das 5. Jahr
Ich kenne kein Sorglospaket wo zwischen Wartung und Garantie per Jahr preislich unterschieden wird.
wie siehst du das? Habe ich da einen Denkfehler drin in der Tabelle?
Hallo zusammen,
Ich schreib hier mal auf wie ich auf die Summen komme. Die 1.250 sind Wartungskosten 1.125
Vielleicht wird es durch die Tabelle transparenter was mich so zum nachdenken bringt. Oder jemand sieht einen Fehler in meiner Denkweise.
| 4 Jahre 50tkm | 5 Jahre 50tkm | 4 Jahre 60tkm | 5 Jahre 60tkm | |
| Wartungspaket | 1350 | 2475 | 1350 | 2475 |
| Sorgenfreipaket (Garantie inkl Wartung) | 1755 | 3165 | 1800 | 3220 |
| rechnerischer Anteil Garantie im Sorgenfrei Paket | 405 | 690 | 450 | 745 |
| Differenz Wartung 4. auf 5. Jahr | 1125 | 1125 |
Hallo Udo
Für eine Leistung zahle ich auch gerne. Dass eine Garnitur teurer wird je länger sie läuft ist mir klar. Aber das sie Wartung im fünften Jahr Allergien 1.250€ Mehrpreis ausmacht kann ich aus dem Wartungsplan nicht nachvollziehen. Kostet die Wartung denn dann wirklich soviel.
Um das geht es mir
Hi zusammen,
Ich hänge meine Frage an diese Thread da es thematisch da gut hinpasst.
Für unseren Austral Full Hybrid der bald kommt überlege ich das Sorgenfrei Paket mit 50.000 km und vier oder fünf Jahren zu nehmen.
Was mich da gerade sehr verwundert ist die Tatsache das alleine der Wartungsvertrag um 1.250 € vom 4 auf das 5 Jahr steigt.
Laut Wartungsplan kann ich keine Wartung sehen welche diese Kosten rechtfertigt.
Übersehe ich da was oder ist das ein Fehler. Die Summe für vier Jahre sind dann Knapp 1.800€ und für fünf Jahre 3.165€.
Kann sich einer von euch das erklären?
Sorry, vielleicht falsch ausgedrückt. Im jetzigen Auto (Renault Scenic) fühle ich mich bei 20-21° am wohlsten. Im Austral bei der Probefahrt war mir mit 24° noch zu kühl.
Bei meiner Probefahrt war mir auch tendenziell zu kalt. Normal habe ich 20-21 im Auto. Im Austral war mir bei 24 nich zu frisch.
Halo Udo,
die Renault HEV und PHEV verfügen über elektrische Kompressoren. Das heißt, auch wenn der Verbrenner aus ist, wird gekühlt. Gekühlt wird auch im Stand, wenn das Fahrzeug eingeschaltet ist.
Auch die Fahrzeugheizung ist elektrisch.
Danke für die Rückmeldung. Dann weiß ich da nun Bescheid. Schade das es keine Vorklimatisierung gibt, aber bei dem kleinen HV Akkut auch verständlich.
Dennoch ermöglicht das elektrische System im Sommer eine Kühlung und im Winter eine elektrische Zusatzheizung, solange die Hochvoltbatterie genügend Energie bereitstellt. Damit ist der Full Hybrid beim Thema Klimatisierung deutlich flexibler als der Mild Hybrid, auch wenn er nicht die vollständige Standklimafunktion der Plug-in- oder Elektrovarianten bietet.
Danke auch Dir
Hallo Udo, Danke für die Ausführliche Rückmeldung.
Alles anzeigenEco:
Die Gasannahme ist moderater, die Beschleunigung mit aktivem AAC ist gemäßigter. Die Klimatisierung ist auf möglichst wenig Kompressor ausgelegt. Die fehlende Kühlleistung wird durch eine höhere Gebläsedrehzahl versucht auszugleichen.
Sport:
Die Gasannahme ist vehementer, das Fahrzeug zieht kräftiger an. Der Elektromotor benötigt mehr Energie, wodurch der Verbrenner den Akku öfter laden muss.
Perso:
Alle Einstellungen für Klimatisierung, Motor und Lenkung/Fahrwerk können individuell nach den persönlichen Vorlieben eingestellt werden.
Das hilft mir schon mal weiter. Wo kann man diese Informationen finden? Oder sind das Erfahrungen.
Ich Frage da ich mich immer selbst um Antworten im Internet bemühe bevor ich z.B. in Foren nachfrage ![]()
Bei meiner Recherche habe ich dazu leider nichts finden können.
Sie haben jedoch keinen direkten Einfluss darauf, ob der Verbrennungsmotor dauerhaft läuft oder wie stark die Hochvoltbatterie ent- oder geladen wird. Diese Steuerung übernimmt die Hybridregelung des Fahrzeugs automatisch und orientiert sich am Fahrstil, an der aktuellen Lastanforderung und am Ladezustand der Batterie. Das bedeutet konkret: Im Sportmodus wird der Verbrenner nicht permanent eingeschaltet, sondern er springt nur dann an, wenn zusätzliche Leistung benötigt wird oder der Ladezustand der Batterie dies erfordert;
Danke auch Dir Forumsregistrierung für die Rückmeldung. Ich hatte die Hoffnung das ich etwas mehr Einfluss darauf haben kann ob die Hochvoltbatterie geladen werden soll oder ob ich mehr elektrisch fahren will.
Der Verkäufer hatte mir zum Beispiel gesagt das im Sport Modus immer alle drei Motoren laufen und aktiv sind.. Soviel dazu was einem das Autohaus erzählt und was Realität ist.
Ich freu mich auf jeden Fall schon mal auf unseren Austral.
Hi zusammen,
gibt es eine Übersicht wie der jeweilige Multisense Mode Einfluss auf das Verhalten des Hybridantriebs hat?
Mich interessiert da z.B. beim Sportmode ob hier der Verbrenner immer an ist und die HV Batterie vom Stand hoch gehalten wird und wie es dann im ECO Mode ist. Wird hier soviel wie geht mit der Batterie gefahren?
Im Handbuch und im Forum konnte ich nichts finden. Selbst ausprobieren ist noch nicht, da unser Austral erst noch ausgeliefert werden muss.
Danke euch schon mal.