Hallo Lackprofi,
Renault ist „sehr speziell“ - wenn was nicht so funktioniert, wie erwartet, ist das nicht tragisch, so lange das Fahrzeug einwandfrei fährt. So Kleinigkeiten, die massiv nerven können, sind unwichtig.
Ein Fehler wird auch nur dann als solcher anerkannt, wenn in mindestens drei Löndern und mindestens drei Werkstätten mindestens drei Kunden den gleichen Fehler reklamieren. In der Praxis kann das sehr schwierig sein, vor allem wenn das Modell selten verkauft wurde, wie seinerzeit der „berüchtigte“ RFC.
Zum Beispiel hatte es drei Jahre gedauert, bis der Bose-Fehler bei EssyLink Branch 2 gefunden wurde. Das ist einem jungen Renault Servicetechniker zu verdanken, der es durch persönlichen Einsatz geschafft hatte, bis nach Frankreich durchzudringen. Anhand einer Pnlineverbindung zu seinem R.S. konnte dann der falsche Speicherabruf entdeckt werden.
Dahingehend reagieren deutsche Autohersteller gemäß meinen Erfahrungen viel schneller. Vor Renault bin ich VW und Audi gefahren.
Das von BigWoc genannte Einsparen in der laufenden Produktion fällt mit schon lange auf. Was ich vom CEO eines Zulieferers an Informationen gabe, ist erschreckend. BigWoc wird das wohl nimmer berühren - das Motto, wer nicht „spurt“, geht pleite…
Liebe Grüße
Udo