Beiträge von EddyE.

    Screenshot_20241020_121530_Gallery.jpgMoin, ich hatte bis Juni 2024 einen Nissan Qashqai J11. Nach 8 zufriedenen Jahren war ein "Neuer" fällig. Weil der Nissan das CVT-Automatikgetriebe hatte und ich darauf nicht mehr verzichten möchte, (mir der neue Qashqai nicht mehr zusagt) suchte ich nach einer Alternative. Da kam nur der Renault Austral in Frage. Optisch ein Kracher für mich und von innen kaum zu toppen. Dienstlich fahre ich Mercedes und der Austral kann ihm in jedem Fall paroli bieten. Der Austral Techno 160 Automatik steht dem Daimler in nichts nach. Sieht sogar besser aus und ist kostengünstiger. Wie er dann nach einigen Jahren bezüglich Zuverlässigkeit sein wird, wird sich zeigen. Der Dienstdaimler ist nach 30 000 km schon einige Male in der Werkstatt gewesen (meistens Elektronik und Motorstörung). Ich hoffe daß der Renault hält was er verspricht. Bisher bin ich sehr zufrieden mit der Perle.

    Es wurde doch schon genug über RDKS Sensoren geschrieben.

    Wo sollen die hin, wenn du das indirekte System hast.

    Austral mit RDKS ist nicht möglich.

    Moin, es scheint ja erhebliche Qualitätsunterschiede zu geben. Ich habe es schon einmal geschrieben, daß mein Austral ruhig ist. Vorschlag: fahre mal zu Nissan und mache mit dem neuen Quashqai und dann bei VW mit dem neuen Tiguan eine Probefahrt. Danach (glaube ich) bist du erstaunt was die für Geräusche machen und wie die verarbeitet sind. Das ist natürlich keine Entschuldigung für ein "Montagsauto" , aber vielleicht ändert das ein klein Wenig den Blickwinkel. Meine Perle fährt wochentags nur meine Frau und die hat seit der Anschaffung immer ein leichtes Grinsen im Gesicht. Gruß aus Hamburg!

    Moin L.B. was sind "Türverstrebungen und Spiegelwindabweiser"? Hab ich noch nicht gehört. Neue Gummis; Türeinstellung o.ä erschließen sich mir. Aber soetwas kenne ich nicht. Vielleicht kannst du mal ein Foto von den Spiegeln machen? Gruß aus Hamburg

    Moin, ich kann mich nur wiederholen: meine Austral-Perle ist knapp einen Monat alt und ist leise. Die Türen schließen satt und vom Wind ist kaum etwas zu hören. Die hinteren Türen muss man schon etwas fester ins Schloss "hauen". Ein Zeichen von festen Türgummis. Das Problem mit den Windgeräuschen ist also nicht bei jedem Austral. Gruß aus Hamburg

    Moin, habt ihr mal darüber nachgedacht, warum die Verriegelung etwas "fest" ist? Beim Nissan Qashqai J11 (mein vorheriger SUV) ging die Verriegelung auch nur schwer auf. Eine "leichtgängige" Verriegelung fängt bei häufiger Nutzung an zu knarzen. Ansonsten müsste eine aufwendiger Verriegelung verbaut werden. Das will aber auch keiner bezahlen. Ich kann mich noch an meinen Kombi aus den 70gern erinnern, wo ich mir selbst Fenstergummis an die Rückenlehne geklebt habe, weil die an der Karosserie "geknarzt" hat. Gruß aus Hamburg

    Moin, es ist so wie Salek schreibt. Das gesamte System funktioniert anders. Beim indirekten (Austral) System werden die Umdrehungen über das ABS gemessen und wenn es Abweichungen zwischen den Rädern gibt, dann kommt ein Signal. Beim direkten System (welches ich vorher und auch noch im Firmenwagen habe) wird der Druck direkt durch den eingebauten Sensor gemessen. Von dem System halte ich persönlich nichts mehr, weil ich mit meinem Nissan nach 6 Jahren nur noch Ärger hatte und es mich viel Geld gekostet hat. Serienmäßig halten die Batterien ca. 6 Jahre. Im Nachrüstsatz 2 bis 4 Jahre. Mein Firmen-Daimler hat jetzt nach 4 Jahren schon die ersten Probleme. Hinten rechts ist die Batterieanzeige schon auf gelb. China-Dreck. Gruß aus Hamburg