Beiträge von Theo_Rehtisch

    Das ist sogar noch verhältnismäßig einfach, dafür musst du dich nur als Entwickler im entsprechenden Google-Programm anmelden, und das kann effektiv so ziemlich jeder Hans und Franz tun. Damit kannst du dann deine selbstgestrickte App signieren & für Google ist die Welt in Ordnung.


    Google ist die Quelle tatsächlich sogar verhältnismäßig egal, die bieten ja nicht umsonst sogar von sich aus die Option "Apps aus unbekannten Quellen zulassen" an - und das in jeder ihrer eigenen Hard- und Software. Ob das dann allerdings ein anderer Hersteller (in unserem Fall LG bzw. Renault) in seinem UI anbietet, ist dann aber wieder eine ganz andere Frage... ;)

    Zu 99,9% wirst du während der Fahrt keine bewegten Bilder sehen. So ziemlich alle aus extern installierten APKs stammenden Apps werden sofort ausgeblendet, sobald eine Geschwindigkeit gemessen wird (ist z.B. auch bei der Amazon Music App für Smartphones so), und ebenso gilt das auch für die Originalen Apps (irgendwas gab's da - war's Netflix, oder Waipu?!?), welche Bewegtbilder zeigen.


    Anders herum gesagt: Du müsstet die APK so umstricken, dass sie dem System vorgaukelt, sie sei original von Renault & aus dem Original Android Automotive (AA) Appstore stammend UND sie soll das Geschwindigkeitssignal ignorieren.


    Sprich: Originale AA-APK beschaffen, u.a. dort das Zertifikat extrahieren/umstricken & schauen, wo das mit der Geschwindigkeit steht, dann deine APK für Smartphone entpacken & das Zertifikat einbinden & das "speed ignore" einbauen das dann alles wieder neu kompilieren.


    Geht alles aus technischer Sicht - wird sich aber aber wohl niemand freiwillig ans Bein binden. Daher die 99,9% ;)

    Bin mir ziemlich sicher, dass das Extended Grip-Paket immer & seit es den Austral gibt bestellbar war, auch für dem MH. Ich hatte seinerzeit auch drüber nachgedacht, es zu nehmen, hab mich aber dagegen entschieden wegen der automatisch damit verbundenen 18" Altao-Felgen (ich finde sie grundsätzlich zu klein & vom Design nicht passend für den Austral).


    uwe01587 : Da du das Paket bestellt hast müsstest du auch die Snow- und All-Terrain-Modus verfügbar haben - richtig?

    Das Quietschen hatte ich nur im Winter bei unter 5 Grad & hoher Luftfeuchte oder gar Nässe. War in den letzten Wochen - als die Temperaturen höher waren - weg. Aber heute morgen (3 Grad) war das Quietschen sofort wieder da.

    Es gibt eine Gesamt-Lautstärke & dann auch noch "einzelne Lautstärken" sozusagen, für die verschiedenen Eingabe- und Ausgabe-Kanäle. Da war bei mir nach einem Update auch mal was verstellt, musste das einmal wieder anpassen & dann ging's. Vorgehen dazu:


    -einmal die "normale" Lautstärke anpassen (per Multimedia-Satellit, oder am +-Schalter neben An/Aus in der Mittelkonsole

    -im OpenR Link Screen wird oben die Leiste mit der Lautstärke angezeigt (weil du ja gerade Lautstärke geändert hast)

    -diese Leiste antippen/getippt lassen und nach unten ziehen

    -dann siehst du die einzelnen Kanäle & kannst feinjustieren


    ggf. lass' dich auch mal anrufen/rufe jemand anderen an (vorher absprechen, dass es ein Test ist & man sich evtl. nicht gegenseitig versteht) & während des Telefonats die obige Vorgehensweise durchführen, evtl. erscheint dann noch eine "Einzel-Lautstärke" mehr zum einstellen.


    Und während des Telefonats mal am Handy die Laut-/Leise-Tasten drücken/in den Telefon-Einstellungen genauer nachforschen.


    Falls das alles nicht hilft: Bluetooth-Kopplung komplett aufheben/löschen & neu einrichten.


    Und wenn das auch alles nicht hilft: Sag' uns mal deinen Smartphone-Typ - evtl. finden sich User hier, die dasselbe Modell nutzen & dessen "Eigenarten" besser kennen.

    Heat problems are common on wireless charging, no matter if you use the Austral's charging port or any port else. So for example my phones (Xiaomi 12, Samsung S20 FE) get as hot in the Austral's charging port as well as they do in any other QI charging port which delivers the full 15 watts (which QI is specified for).


    Wether a phone gets hot and how much is a matter of how well the phone is designed & built, which cover you use, how powerful the charging station is & which charging strategy is implemented in the phone's software. But in result in 9 out of 10 cases the phone gets hot. So don't worry, there is nothing wrong with your Austral.

    Tut mir leid aber du gehst da vollkommen falsch ran. Es gibt 15 Fahrstufen, es wird immer die gewählt die gerade "gut" für die Geschwindigkeit ist die Du fahren möchtest und zusätzlich wir geregelt ob Du rein Elektrisch fährst, Elektrisch mit Motor Unterstützung, Elektrisch mit Motor Unterstützung und Batterie Laden über den Generator, nur Motor, Elektrisch und Batterie Laden über den Generator, Motor und Batterie Laden über den Generator.

    Es gibt quasi keine Gänge die für die "Drehzahl" Regelung des Motors passend zur Geschwindigkeit sind. Ist auch quatsch weil der Motor für den Atkinson Betrieb optimiert wurde und als "normaler Motor" mit normalen Schaltgetriebe im unteren Drehzahlbereich viel weniger Drehmoment hat als ein normlaer Otto Motor. Es klingt komisch aber der Atkinson Motor hat dort im hohen Drehzahl Bereich den besten Wirkungsgrad und verbraucht für die gebrachte Leistung am wenigsten Benzin.


    Ich gebe Dir recht das es sich oft sehr komisch anhört und man geren hoschschalten würde wenn man könnte aber wie gesagt man kann das nicht mit einem Automatik oder Schaltgetriebe vergleichen. Und ja mich nerven manchmal auch die "Gedenksekunden" wenn das System überlegt welche Kombination von den drei Motoren nun die beste ist.

    Stop! Das ist so ziemlich von vorn bis hinten falsch. Tatsächlich korrekt ist (siehe besagtes Bloch-Video ab 14:00):

    -der Wagen hat 3 Motoren (Benzin + E-Maschine klein + E-Maschine groß)

    -das Getriebe hat exakt 5 Gänge (4 vorwärts, 1 Leerlauf, nennen wir es mal der Einfachheit halber "5 Gänge", du nennst es "Fahrstufen", Bloch nennt es Fahrzustände)

    -diese 5 Gänge Benzin-getrieben (egal, ob dabei E-Klein oder E-Groß mitlaufen) sind die ersten 5 Betriebszustände

    -diese 5 Gänge mit E-Maschine klein (und analog zu oben egal, ob Benzin oder E-Groß mitlaufen) sind die nächsten 5 Zustände

    -die 5 Gänge mit E-Maschine groß (und analog zu oben egal, ob Benzin oder E-Klein mitlaufen) sind die fehlenden 5 Zustände, die in Summe 15 ergeben

    -in 12 von diesen 15 Fällen (=alle Fälle, wo NICHT der Leerlauf im Spiel ist) besteht immer eine "starre" Verbindung und damit ein konstantes Drehzahl-Verhältnis zwischen Getriebe-Eingangsseite (=Motor-Drehzahl) und Getriebe-Ausgangsseite (=Geschwindigkeit, resultierend aus dem Radumfang)

    -somit ist ganz selbstverständlich ist der eingelegte (Fahr-)Gang zwingend maßgebend für die Drehzahl des Benzin- (und übrigens auch der Elektro-)Motoren

    -somit ist auch klar, dass ERST entschieden wird ob E-unterstützt gefahren und abhängig von der als ideal erachteten E-Unterstützung der passende Gang gewählt wird/der schon eingelegte Gang gehalten wird (und nicht anders herum)


    Dass der 1.2L-Dreizylinder nach dem Atkinson-Prinzip arbeiten würde, wäre mir ebenfalls neu. Auch mittels schneller Google-Recherche kann ich dafür keine Quelle finden - hast du eine?


    Passend übrigens auch dazu ist die Tatsache, daß ein Atkinson-Motor eher im unteren Drehzahlband seine höchste Effizienz hat... auch das kann man in jedem x-beliebigen Beitrag lesen, den eine einfache Google-Suche zutage fördert.